Cantitate/Preț
Produs

Das Gleichgewicht II: Erkrankungen, Kinetosen, Differentialdiagnose, Therapie

Autor Hans Scherer
de Limba Germană Paperback – 24 noi 2011

Preț: 40873 lei

Preț vechi: 43025 lei
-5%

Puncte Express: 613

Preț estimativ în valută:
7831 8482$ 6715£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 06-11 mai

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642692444
ISBN-10: 3642692443
Pagini: 264
Ilustrații: XVIII, 239 S.
Dimensiuni: 170 x 242 x 14 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1992
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

I Das diagnostische Arsenal.- A. Orientierende Untersuchungen.- 1. Fingeruntersuchungen.- 2. Stuhldrehuntersuchungen (auf einfachem Bürostuhl oder drehbarem Untersuchungsstuhl).- B. Vestibulospinale Untersuchungen.- C. Untersuchungen mit einer Leuchtbrille oder mit einer Videobrille.- D. Thermische Untersuchung des Gleichgewichtsorgans mit Wasser von 44° und 30°C.- E. Elektronystagmogramm.- II Erkrankungen.- I. Peripher-vestibuläre Erkrankungen.- A. Anatomie des peripher-vestibulären Systems.- Bogengänge.- Otolithenorgane.- Nervus vestibularis.- B. Akuter einseitiger Funktionsverlust des Gleichgewichtsorgans.- Pathophysiologie.- Medizingeschichte.- Ätiologie und Pathogenese des peripher-vestibulären Funktionsverlustes.- 1. Entzündliche Störungen.- a) Virusinfekte.- b) Bakterielle Infekte.- 2. Durchblutungsstörungen.- 3. Autoimmunkrankheiten.- 4. Funktionelle Minderung der vestibulären Erregbarkeit.- 5. Querfraktur des Felsenbeins.- 6. Toxische Gleichgewichtsstörungen.- 7. Akustikusneurinom.- 8. Fensterruptur.- 9. Schädigung des Nervus vestibularis beim Eintritt in den Hirnstamm.- 10. Iatrogene Läsionen des Innenohres.- Klinischer Verlauf einer einseitigen peripher-vestibulären Funktionsstörung.- Kompensationssysteme.- Verlauf der Erregbarkeit nach einer akuten vestibulären Funktionsstörung.- Die Behandlung einer akuten peripher-vestibulären Funktionsstörung.- C. Menièresche Krankheit.- Medizingeschichte.- Pathophysiologie und Klinik.- Die Anfangsphase der Erkrankung.- Phase der bleibenden Schäden.- Differentialdiagnostische Erwägungen.- Spätphase.- Differentialdiagnose.- 1. Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel.- 2. Zervikale Hör-und Gleichgewichtsstörung.- 3. Herzrhythmusstörungen.- 4. Anomalien des okzipitozervikalen Übergangs.- 5. Rezidivierende Durchblutungsstörungen im vertebrobasilären Versorgungsgebiet.- 6. Akustikusneurinom.- 7. Perilymphfistel.- 8. Lyme-Borreliose.- Therapie.- 1. Konservative Therapie.- 2. Ototoxische Therapie.- 3. Chirurgische Therapie.- 4. Erfolge der Behandlung der Menièreschen Krankheit..- D. Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel.- Pathophysiologie des Nystagmus.- Symptome.- Ursache der Erkrankung.- Differentialdiagnose.- 1. Halsbedingter Lagerungsnystagmus.- 2. Durchblutungsstörungen im Vertebralis-Basilariskreislauf.- 3. Lagefistelsymptom.- 4. Bruns-Nystagmus.- 5. Zentraler Lageschwindel.- 6. Alkoholbedingter Nystagmus PAN I.- Therapie.- 1. Trainingstherapie.- 2. Semont-Manöver.- 3. Operative Therapie.- E. Das Akustikusneurinom oder das Syndrom des inneren Gehörganges.- Frühsymptome.- 1. Abnahme der thermischen Erregbarkeit.- 2. Lagenystagmus.- 3. Störungen des galvanischen Nystagmus.- 4. Störungen des okulomotorischen Systems.- Weitere Symptome des Akustikusneurinoms.- 1. Der Hörnerv wird an die Wand gedrückt.- 2. Der Nervus facialis wird an die Wand gedrückt.- 3. Der innere Gehörgang wird zuerst kolben-, später trompetenförmig erweitert.- Therapie.- F. Tullio-Phänomen.- Medizingeschichte.- Ursache des Tullio-Phänomens.- 1. Labyrinthfistel.- 2. Folgezustände nach Operationen am Steigbügel.- 3. Verwachsungen des membranösen Labyrinths mit der Steigbügelfußplatte 4. Kongenitale Anomalien mit fehlender Steigbügelsehne oder Ausfall der Funktion des Musculus stapedius.- 5. Lockerer Steigbügel.- G. Fistelsymptom.- 1. Pressorisches Fistelsymptom.- a) Fistelsymptom bei Trommelfelldefekt.- b) Fistelsymptom ohne Trommelfelldefekt.- 2. Lagefistelsymptom.- II. Zentral-vestibuläre Erkrankungen.- A. Einleitung.- 1. Das Sakkadensystem.- 2. Das Blickfolgesystem.- B. Symptome und Symptomenkonstellationen, die eindeutig auf zentral-vestibuläre Störungen hindeuten.- Befunde, die eine zentral-vestibuläre Störung charakterisieren.- 1. Symptome und Syndrome bei Hirnstammläsionen.- 2. Symptome und Syndrome bei zerebellären Läsionen.- C. Spezielle Symptome und Syndrome bei zentral-vestibulären Störungen.- 1. Vertikalnystagmus nach unten (Down-beat-Nystagmus).- 2. Vertikalnystagmus nach unten bei Kopfhängelage (Unterwurm-Lagenystagmus).- 3. Vertikalnystagmus nach oben (Up-beat-Nystagmus).- 4. Der zentrale Lagenystagmus.- 5. Okular-Tilt-Reaktion.- 6. Internukleäre Ophthalmoplegie (IO).- 7. Das Eineinhalb-Syndrom.- D. Symptome bei Kleinhirnläsionen.- 1. Kippdeviationen.- 2. Erworbener Fixationspendelnystagmus.- 3. Opsoklonus.- 4. Flatternde Oszillationen.- 5. Rebound-Nystagmus.- 6. Sakkadendysmetrie.- E. Zentralnervale Erkrankungen mit Auswirkungen auf das Gleichgewichtssystem.- 1. Zerebrovaskuläre Störungen.- Pathologisch-anatomische Vorbemerkungen.- Paramedianes Versorgungsgebiet.- Dorsolaterales Versorgungsgebiet.- Durchblutungsstörungen.- a) Das Syndrom des dorsolateralen pontobulbären Übergangs (Babinski-Nagiotte-Syndrom).- b) Das Syndrom der dorsolateralen Medulla oblongata (Wallenberg-Syndrom).- c) Subclavia-Anzapf-Syndrom (Subclavian-Steal-Syndrome).- 2. Migräne.- a) Ophthalmische Migräne.- b) Ophthalmoplegische Migräne.- c) Migraine accompagnee.- d) Basilarismigräne.- e) Benigner paroxysmaler Schwindel des kleinen Kindes.- Schwindel bei Migräne.- 3. Epilepsie.- 4. Entzündliche Erkrankungen.- a) Meningitis.- b) Enzephalitis.- c) Multiple Sklerose.- 5. Kleinhirnerkrankungen.- a) Funktionelle Anatomie des Kleinhirns.- b) Allgemeine Kleinhirnsymptome.- c) Spezielle Krankheitsbilder.- a) Einteilung nach Entstehungsgeschwindigkeit.- ß) Degenerative Kleinhirnerkrankungen.- y) Mißbildungen und Entwicklungsstörungen des Kleinhirns.- ?) Metabolische Kleinhirndegenerationen.- III. Erkrankungen im optischen und okulomotorischen System.- A. Schwindel und Nystagmus bei Fehlsichtigkeit.- B. Der kongenitale Fixationsnystagmus.- C. Schwindel bei orthoptischen Störungen.- 1. Schielen (Strabismus).- 2. Störungen der Fusionsbreite.- 3. Störungen des Stereosehens.- 4. Schwindel bei Refraktionsfehlern und deren Korrektur.- 5. Schwindel beim akuten Glaukomanfall.- D. Schwindel bei Augenmuskelparesen.- 1. Der III. Hirnnerv, N. oculomotorius.- 2. Der IV. Hirnnerv, N. trochlearis.- 3. Der VI. Hirnnerv, N. abducens.- IV. Traumatische Gleichgewichtsstörungen.- Symptome bei Schädel-Hirntraumen.- A. Periphere otologische Symptome.- 1. Kompletter Ausfall der peripheren Gleichgewichtsfunktion und Ertaubung einer oder beider Seiten bei der Felsenbeinfraktur.- 2. Partielle Labyrinthläsion.- 3. Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel.- B. Zerebrale Symptome beim Schädel-Hirntrauma.- 1. Commotio cerebri.- 2. Contusio cerebri.- C. Traumatisch bedingte zervikale Erkrankungen.- D. Häufigkeit und Verteilung vestibulärer Befunde bei traumatischen Gleichgewichtsstörungen.- V. Gleichgewichtserkrankungen im Kindesalter.- A. Schwindel bei Bewegungskrankheit.- B. Schwindel bei Epilepsien.- C. Schwindel bei Migräne.- D. Schwindel bei Kreislaufregulationsstörungen.- E. Schwindel bei multipler Sklerose.- F. Die Meniéresche Erkrankung bei Kindern.- G. Schwindel im Rahmen infektiös toxischer Prozesse.- H. Familiär-periodischer Schwindel mit Vertikalnystagmus.- J. Schwindel bei Spasmus nutans.- VI. Zervikal-vestibuläre Erkrankungen.- A. Anatomische Vorbemerkungen.- 1. Die obere Halswirbelsäule.- 2. Die untere Halswirbelsäule.- B. Pathophysiologie.- Der Halsdrehtest.- C. Funktionelle Störungen im Bereich des okzipitozervikalen Übergangs.- D. Das Hypermobilitätssyndrom.- E. Vaskuläre zervikale Störungen.- F. Angeborene Anlagevarianten des okzipitozervikalen Übergangs mit Auswirkungen auf das Gleichgewicht.- Entwicklungsgeschichte.- Mißbildungen.- 1. Manifestation des Okzipitalwirbels.- 2. Kondyläre Hypoplasie.- 3. Atlasassimilation.- 4. Kongenitales Okzipitalgleiten.- 5. Klippel-Feil-Syndrom.- 6. Atlasbogenaplasie bzw. -teilaplasie.- 7. Atlasringstenose.- 8. Os stylohyoidale.- G. Erworbene Erkrankungen des zervikookulären Übergangs mit Auswirkungen auf das Gleichgewicht.- 1. Entzündungen.- 2. Degenerative Veränderungen.- H. Tumoren der HWS.- J. Traumatische Veränderungen der HWS.- 1. Distorsion.- 2. Schleudertrauma.- 3. Schädelkontakttrauma.- 4. Frakturen im Bereich der HWS.- 5. Traumatische Luxationen.- 6. Transversaldislokation der Halswirbelkörper im Drehsinn.- VII. Internistische Erkrankungen mit Auswirkungen auf das Gleichgewicht.- A. Änderung der arteriovenösen Druckdifferenz.- 1. Schwindel bei Anstieg des zerebralen Perfusionsdruckes.- 2. Schwindel bei Abfall des zerebralen Perfusionsdruckes.- 3. Kardiovaskuläre Erkrankungen.- a) Herzrhythmusstörungen.- b) Andere organische Ursachen für einen Abfall des Herzminutenvolumens.- c) Orthostatische Kreislaufregulationsstörung.- d) Schwindel bei Schrittmacherimplantation und dessen Mal-Funktion.- e) Blutdruckabfall bei Einnahme blutdrucksenkender Medikamente.- f) Blutdruckabfall bei Stoffwechselkrankheiten.- B. Änderungen der Blutviskosität.- C. Veränderungen der Blutgase.- D. Endokrine Erkrankungen.- 1. Schwindel bei Diabetes mellitus.- 2. Schwindel bei Hyperparathyreoidismus.- 3. Schwindel bei Schilddrüsenfunktionsstörungen.- VIII. Medikamentös und toxisch ausgelöster Schwindel.- A. Medikamentöser Schwindel.- 1. Schwindel bei zu raschem Anfluten eines Medikamentes.- 2. Schwindel bei chronischer Medikamenteneinwirkung.- 3. Schwindel bei Absetzen eines Medikaments.- 4. Schwindel bei Überdosierung von Medikamenten.- 5. Schwindel als Nebenwirkung von Medikamenten.- B. Toxischer Schwindel.- IX. Phobischer Schwindel.- III Physiologischer Schwindel.- I. Einführung.- II Pathophysiologie.- A. Statische Orientierung.- B. Dynamische Orientierung.- Ablauf der dynamischen Orientierung.- III. Bewegungsschwindel.- A. Scheinempfindung während einer Bewegung.- B. Scheinempfindung nach einer Bewegung.- IV. Kinetose.- A. Ursachen der Kinetosen.- 1. Kinetose auf Schiffen.- 2. Simulatorkrankheit.- 3. Kinetose bei Raumfahrern.- B. Therapie der Kinetosen.- 1. Ratschläge zur Vermeidung einer Kinetose.- 2. Medikamentöse Therapie von Kinetosen.- IV Differentialdiagnose.- Tabellarische Übersicht.- I. Schwindel.- II. Nystagmus.- V Praktisches Vorgehen beim vestibulären Gutachten und bei der Beurteilung der Arbeitsfähigkeit von Schwindelpatienten.- I. Praktisches Vorgehen beim vestibulären Gutachten.- II. Die Diagnostik bei einseitiger Perzeptionsschwerhörigkeit.- VI Therapie von Gleichgewichtsstörungen.- I. Medikamentöse Therapie des Schwindels.- A. Symptomatische Therapie mit sedierenden Medikamenten.- B. Nicht sedierende therapeutische Prinzipien.- C. Durchblutungsfördernde Medikamente.- D. Therapievorschlag.- II. Trainingstherapie einer peripher-und zentralvestibulären Störung.- A. Funktionsstörung der Ersatzsysteme.- B. Ablauf einer Trainingstherapie.- 1. Fixationsübungen.- a) Statische Übungen.- b) Dynamische Übungen.- c) Dreh-Fixationsübung.- 2. Steh-und Balanceübungen.- 3. Biofeedback-Übung.- Anhang 1 Dokumentationsbögen zur Bestimmung der Trainingsleistung.- Anhang 2 Schema für das Selbsttraining des Patienten.- I. Selbstübungsvorschläge für Patienten mit einseitigem Funktionsverlust eines Gleichgewichtsorgans.- A. Balanceübungen.- B. Blickhalteübungen.- C. Körperbewegungsübungen.- II. Selbstübungsvorschläge für Patienten mit einem Lagerungsschwindel.- III. Selbstübungsvorschläge für Patienten mit funktionellen Kopfgelenksstörungen.- Literatur.