Cantitate/Preț
Produs

Das geteilte Deutschland: Die Geschichte 1945 – 1990

Autor Hubert Kleinert
de Limba Germană Hardback – 27 sep 2018
Dieses Buch bietet eine anschaulich erzählte und spannend zu lesende Gesamtdarstellung der deutschen Geschichte von 1945 bis 1990, der Geschichte einer in zwei Staaten geteilten Nation. Es berichtet von dem erstaunlichen Weg, den die Bundesrepublik Deutschland seit ihrer Gründung genommen hat. Es behandelt aber auch den Weg, den die DDR seit 1949 gegangen ist. Erzählt wird von der Spaltung im Kalten Krieg, der Einbindung in die Machtblöcke in Ost und West, von der so unterschiedlichen inneren Verfassung der beiden Staaten, von den Auf- und Umbrüchen der sechziger und siebziger Jahre und schließlich auch vom Weg zur so unerwarteten wie glücklichen Wiedervereinigung. 
Dem Autor gelingt es nicht nur, Schlüsselereignisse und zentrale Entwicklungen des politischen Geschehens in klaren Linien zu zeichnen und verständlich zu machen. Er bettet die politische Geschichte ein in die zentralen Entwicklungen von Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Wer sich für die Geschichte des geteilten Deutschland interessiert, findet in dieser informativen und lebendigen Darstellung eine unverzichtbare Grundlage.
Citește tot Restrânge

Preț: 28064 lei

Puncte Express: 421

Preț estimativ în valută:
5377 5824$ 4611£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 06-13 mai

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658217396
ISBN-10: 3658217391
Ilustrații: XXIII, 707 S.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Greutate: 1.53 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

0.Die Entstehung von BRD und DDR

0.1.Die Ausgangslage am 8.5.1945
0.2.Das alliierte Besatzungsregime 
0.3.Potsdamer Konferenz, Vertreibung und Entnazifizierung 
0.4.Der Wiederbeginn des politischen Lebens in Deutschland – Parteien und Länder entstehen 
0.5.West und Ost – eine Kluft entsteht: Die Gruppe Ulbricht, SED-Gründung und Bodenreform 
0.6.Der kalte Krieg – Vom Kennan-Telegramm zu Truman-Doktrin und Marshallplan 
0.7.Die langen Schatten des Kalten Krieges in Deutschland 
0.8.Die Bizone und der Frankfurter Wirtschaftsrat 
0.9.Die Ministerpräsidenten in München – Die Spaltung zeichnet sich ab                                   
0.10. Die Entscheidung fällt – Die Londoner Sechsmächtekonferenz und die Londoner Empfehlungen 
0.11.Stationen auf dem Weg zur Staatsgründung: Herrenchiemsee, Parlamentarischer Rat 
0.12.Die Berlin-Blockade 
0.13.Die Gründung der BRD. Grundgesetz, Besatzungsstatut und erste Bundestagswahlen 
0.14.Adenauer wird Bundeskanzler 
0.15.Die sowjetische Deutschlandpolitik und die Gründung der DDR 

1.Gesellschaft und Wirtschaft 1945-1949 

1.1.Ein zerstörtes Land und seine Menschen 
1.2.Besatzungsregime, Hungerwinter und Chaos  – Schwarzmarkt und Kohlenklau 
1.3.Demontage, wirtschaftliche Neuordnung, ökonomische Dimensionen des Marshallplans, „antifaschistisch-demokratische“ Neuordnung im Osten 
1.4.Flüchtlinge und Kriegsheimkehrer – Soziale und kulturelle Integration                                       
1.5.Kulturelles Leben in Ruinen 

2.Wiederaufbau, Wirtschaftswunder, Westintegration, Wiederbewaffnung – BRD und DDR
in der Ära Adenauer und Ulbricht

2.1.Soziale Marktwirtschaft und Westintegration: Adenauer setzt sich durch
2.2.Korea-Krieg und Wiederbewaffnung 
2.3.Montanunion und Mitbestimmung
2.4.Die Stalinnoten  
2.5.Der Wahlsieg Adenauers 1953  <
2.6.Der Aufbau des Sozialismus in der DDR 
2.7.Der 17.Juni 1953 und die Folgen 
2.8.Das Wirtschaftswunder 
2.9.Die Pariser Verträge und der Aufbau der Bundeswehr 
2.10.Adenauer auf dem Höhepunkt – Die absolute Mehrheit der Union. Die Konzentration des Parteiensystems in den fünfziger Jahren. Die Gründung der EWG 
2.11.Die Opposition orientiert sich neu: Sozialdemokratie und Godesberger Programm
2.12.Berlinkrise und Mauerbau
2.13.Der zähe Abschied vom Alten aus Rhöndorf: Bundestagswahl 1961 und die Folgen 
2.14.Atlantiker oder Gaullisten ? Union im Streit 
2.15.Zeitenwende 1963: Der Patriarch geht
2.16.Die DDR nach dem Mauerbau  

3.Deutschland in der Nachkriegszeit 

3.1.Dimensionen des wirtschaftlichen Wiederaufstiegs. Aufbruch in die Wohlstandsgesellschaft 
3.2.Die „nivellierte Mittelstandsgesellschaft“ oder die Verbürgerlichung der Arbeiterklasse 
3.3.Das kollektive Beschweigen der braunen Vergangenheit 
3.4.Kirche, Küche, Kinderzimmer – Der konservative Wertehorizont der fünfziger Jahre 
3.5.Rock’n Roll und Petticoat – Jugend im Wirtschaftswunderland
3.6.Das Wunder von Bern 
3.7.Die Gastarbeiter kommen 
3.8.Leben im anderen Deutschland 

4.Die unruhigen sechziger Jahre – eine Zeit des Wandels
 
4.1.Die glücklose Kanzlerschaft des Ludwig Erhard  
4.2.Die Wachstumsdelle 1966/1967 
4.3.Große Koalition im fest etablierten Dreiparteiensystem. Brandt und die neue Ostpolitik. Der „Genosse Trend“ 
4.4.Die FDP wird sozialliberal 
4.5.Der Geist wendet sich links – Die Protestbewegung von 1968 
4.6.Die Bundestagswahl 1969 
4.7.Die sozialliberale Ostpolitik und die internationale Ost-West-Entspannung
4.8.DDR nach dem Mauerbau – Stabilisierung und Wirtschaftsreformen 
4.9.Ulbricht muss gehen – Ende einer Ära 

5.Wohlstand und Revolte – Die Gesellschaft der sechziger Jahre  

5.1.Wirtschaftswachstum und  Globalsteuerung – Der rheinische Kapitalismus in seiner Blütezeit 
5.2.Pille und sexuelle Revolution – Vom Wandel von Sitte und Moral 
5.3.Die kulturelle Revolte der Jungen 
5.4.Vom Ende des Beschweigens der Vergangenheit  
5.5.Wandel auch im Osten 

6.Die Ära Brandt – Das Refomzeitalter
 
6.1.Mehr Demokratie wagen 
6.2.Ausbau des Sozialstaats 
6.3.Vertragspolitik mit dem Osten
6.4.Die politisierte und polarisierte Gesellschaft 
6.5.Der gescheiterte Kanzlersturz 
6.6.Brandts triumphaler Wahlsieg 1972
6.7.Ein neuer demokratischer Sozialismus ? – Die neue Linke und die SPD in der Zerreißprobe 
6.8.Die Ölkrise läutet die Zeitenwende ein 
6.9.Der Brandt-Rücktritt – Ende einer Ära  
6.10.Die ersten Honecker-Jahre. Aufbruch in der DDR ? Sozialreformen, internationale Anerkennung, Weltjugendfestspiele: Ein Hauch von Woodstock in Ostberlin
6.11.Ende einer Hoffnung. Biermann und die Folgen 

7.Krisenmanagement im Kanzleramt – Die Kanzlerschaft des Helmut Schmidt 
 
7.1.Wirtschaft, Krisen und Finanzen: Die neue Agenda  
7.2.Der Kampf ums Atom: Die neue Wachstumskritik  
7.3.Der Linksterrorismus der RAF 
7.4.Erneuerung der Union: Kohl und die Bundestagswahl 1976 
7.5.Kohl oder Strauß ? 
7.6.Die Bundestagswahl 1980
7.7.Steuern, Staatsverschuldung und Sozialausgaben: Die Agonie der Sozialliberalen 
7.8.Eine neue Partei entsteht: Die Grünen  
7.9.Die Mittelstreckenraketen und der NATO-Doppelbeschluss: Die BRD in Aufruhr 
7.10.Das Ende der Ära Schmidt 
7.11.Die DDR im Krisenmodus

8.Wirtschaft und Gesellschaft in den siebziger Jahren
 
8.1.Nach der Ölkrise: Die Schrecken der Vergangenheit sind wieder da (Arbeitslosigkeit, Inflation)
8.2.Stabilisierung und neue Ölpreiskrise. Ende des immerwährenden Wachstums. Krise der Staatsfinanzen und Finanzierungsprobleme des Sozialstaats
8.3.Kulturkampf um Schulen und Hochschulen: Der linke Zeitgeist mobilisiert seine Gegner 
8.4.Lebensformen im Wandel: Die Werterevolution der Siebziger 
8.5.Die Grenzen des Wachstums - Ein neuer ökologischer Zeitgeist 
8.6.Verweigerung in der DDR: Ausreiseantragsteller und kirchliche Renitenz 

9.Abschied vom Provisorium: Deutschland 1982-1989

9.1.Die geistig-moralische Wende fällt aus 
9.2.Pragmatismus statt Neoliberalismus
9.3.Außenpolitische Kontinuität und deutsch-deutsche Verständigung: Milliardenkredite und Honecker-Besuch  
9.4.Tschernobyl und die Folgen 
9.5.Die Grünen und das neue Vierparteiensystem 
9.6.Auf der Suche nach Neuorientierung: Die SPD 
9.7.Die Bundestagswahl 1987
<9.8.Gorbatschow und die Westdeutschen 
9.9.Die BRD im Sommer 1989 
9.10.Die achtziger Jahre im Osten: Die Krise spitzt sich zu 
9.11.Die SED und ihr Gorbi-Problem   

10.BRD: Wirtschaft und Gesellschaft in den achtziger Jahren

10.1.Die Konjunktur zieht an    
10.2.Atomraketen und Wachstumskritik – die neuen Protestbewegungen 
10.3.Nach der großen Politisierung – Yuppies, Konsum und Generation Golf  
10.4.Die Frauen kommen
10.5.Die bunte Gesellschaft 

11.Die Deutsche Einheit
 
11.1.Die Vorgeschichte: Gorbatschow, Polen und Ungarn 
11.2.DDR 1989: Ein Sommer des Missbehagens  
11.3.Das Neue Forum und die Gründung der SPD 
11.4.Der 40. Jahrestag der DDR: Wir sind das Volk  
11.5.Honecker stürzt 
11.6.Die Mauer fällt 
11.7.Der Zehn-Punkte-Plan: Kohl ergreift die Initiative 
11.8.Wir sind ein Volk  
11.9.Deutschland einig Vaterland - Modrow und Kohl in Moskau 
11.10.Währungsunion statt Milliarden für die DDR 
11.11.Die Volkskammerwahl
11.12.Zwei plus Vier 
11.13.Die DM kommt 
11.14.Lafontaine und die SPD: Der falsche Mann zur falschen Zeit ? Einheit oder Sturzgeburt   
11.15.Die Einheit ist besiegelt: Kohl im Kaukasus 
11.16.Der Einheitsvertrag 
11.17.Streit um die Stasiakten 
11.18.Der 3.Oktober 1990 
11.19.Nachspiel: Wahlsieg für den Einheitskanzler

12.Die Vereinigungskrise 
13.1Katerstimmung nach der Einheitsfete: Der Zusammenbruch der DDR-Wirtschaft
13.2.     Stasi und kein Ende
13.3.     Abwicklung Ost: Die Wessis bestimmen 
13.4.    Der undankbare Osten – Ostalgie und PDS  
13.5.    Nach dem Einheitsboom: Katzenjammer auch im Westen 
13.6.    Die Kosten der Einheit 
13.7.   Das neue Deutschland und der Golfkrieg 
13.8.   Asyl und Flüchtlingswelle: Dunkeldeutschland und der Streit ums Asyl
13.9.   Maastricht und das neue Europa  
13.9.   Politikverdrossenheit – Das Wort des Jahres 1992 
13.10. SPD: Opposition auf der Suche nach Orientierung und neuer Führung
13.11. Eine neue Rolle für die Bundeswehr: Karlsruhe und die Out of Area-Einsätze  
13.11. Die Bundestagswahl 1994 : Zittersieg für Kohl 

13.Zusammenwachsen im wiedervereinigten Deutschland – Wirtschaft und Gesellschaft in den neunziger Jahren 

13.1.Die Treuhand und ihr Scheitern 
13.2.Deindustrialisierung im Osten: Die Arbeitsgesellschaft ohne Arbeit 
13.3.Freizeitpark Deutschland: Die Deutschen entdecken die Globalisierung
13.4.Die neue Medienwelt – Daily Soap und Politainment   
13.5.Die unvollendete Einheit – zwei Befindlichkeiten, zwei Parteiensysteme  

14.Ende der Ära Kohl 

14.1.Der ewige Kanzler 
14.2.Deutschland und der Bürgerkrieg in Jugoslawien 
14.3.Die Sozialdemokraten und der Putsch von Mannheim 
14.4.Reformstau in Deutschland 
14.5.Der Euro kommt 
14.6.Kohl will noch einmal 
14.7.Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine: Innovation und Gerechtigkeit 
14.8.Bundestagswahl 1998: Triumph für Schröder, rot-grün kommt 

15.Die rot-grünen Jahre 

15.1.Missratener Start
15.2.Lafontaine geht von Bord 
15.3.Der Kosovo-Krieg – rot-grün führt Krieg 
15.4.Der Spendenskandal – Die Union taumelt 
15.5.Rot-grün stabilisiert sich 
15.6.Der 11.9. 2001 und die Folgen: Afghanistan und die Vertrauensfrage des Kanzlers 
15.7.Stoiber ante portas 
15.8.Das Wahljahr 2002: Hartz-Kommission, das Elbehochwasser und George Bush
15.9.Wahlen 2002: Rot-grüne Rettung in letzter Minute  
15.10.Zweiter Fehlstart 
15.11.Schröder und die Agenda 2010
15.12.Die Agenda und das Missbehagen in der SPD 
15.13.Das Ende von rot-grün und die neue Konkurrenz von links: Die Linkspartei  
15.14.Bilanz der Regierung Schröder/Fischer 
16.Die Berliner Republik 

16.1.Vom Raumschiff Bonn zur Berliner Republik  
16.2.Ein fluides Fünfparteiensystem
16.3.Das Prekariat
16.4.Die digitalisierte Gesellschaft  
16.5.Der Verdruss wächst – Volksparteien in der Krise ? 

17.Die Ära Merkel 

17.1.Leipziger Parteitag: Die wirtschaftsliberale Union 
17.2.Merkels gefühlte Wahlniederlage 
17.3.Die Große Koalition 
17.4.Mit Merkel auf neuem Kurs – Modernisierung der Union 
17.5.Europa: Merkel gewinnt Statur  
17.6.Nach Schröder: Die zerrissene Sozialdemokratie 
17.7.Die Linkspartei 
17.8.Die Finanzkrise – Ende der neoliberalen Hegemonie ? 
17.9.Wahlkampf 2009: SPD ohne Chance 
17.10.Der Triumph der FDP 
17.11.Die Regierung Merkel/Westerwelle
17.12.Die Eurokrise 
17.13.Absturz der Freien Demokraten 
17.14.Fukushima und die Folgen: Sensation in Stuttgart  
17.15.Die Grünen als Machtfaktor 
17.16.Bundestagswahl 2013: Merkelmania und das Desaster der FDP 
17.17.Die Regierung Merkel/Gabriel 
17.18.Griechenland und kein Ende 
17.19.Die Flüchtlingskrise 
17.20.Die AFD und der neue Rechtspopulismus

18.Die Gesellschaft der Bundesrepublik 

18.1.Die Wirtschaft brummt. Deutschland als Insel der Seligen im krisengeschüttelten Europa 
18.2.Digital universal: Deutschland im Internet-Zeitalter  
18.3.Die Wutbürger und die Krise der repräsentativen Demokratie
18.4.Schafft sich Deutschland wirklich ab ? Tilo Sarrazin im Multikulti-Land    
18.5.Ende der grünen Zeitgeisthegemonie ? 
18.6.EU in der Krise: Herausforderung durch den Rechtspopulismus. Ein neuer Nationalismus  

19.Deutschland heute 


Recenzii

“... Man kann sich in diese anschauliche Darstellung der Zeitgeschichte gut einlesen, sie ist ein Gewinn für alle Leser/innen und allen Büchereien als Nachschlagewerk sehr zu empfehlen!” (Hans Niedermayer, in: Buchprofile medienprofile, Jg. 64, Heft 3, 2019)

Notă biografică

Prof. Dr. Hubert Kleinert, geb. 1954, ist in den achtziger und neunziger Jahren als Grünen-Politiker hervorgetreten und war von 1983-1990 Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit 2000 lehrt er Politikwissenschaft und Verfassungsrecht an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung in Gießen. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu Problemen der Demokratieentwicklung, des Parteiensystems und der Parteiengeschichte. 2008/2009 war er Mitglied der Zukunftskommission beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Zuletzt hat er eine Studie über die AfD und ihre Mitglieder publiziert (Springer-Verlag 2018).

Textul de pe ultima copertă

Dieses Buch bietet eine anschaulich erzählte und spannend zu lesende Gesamtdarstellung der deutschen Geschichte von 1945 bis 1990, der Geschichte einer in zwei Staaten geteilten Nation. Es berichtet von dem erstaunlichen Weg, den die Bundesrepublik Deutschland seit ihrer Gründung genommen hat. Es behandelt aber auch den Weg, den die DDR seit 1949 gegangen ist. Erzählt wird von der Spaltung im Kalten Krieg, der Einbindung in die Machtblöcke in Ost und West, von der so unterschiedlichen inneren Verfassung der beiden Staaten, von den Auf- und Umbrüchen der sechziger und siebziger Jahre und schließlich auch vom Weg zur so unerwarteten wie glücklichen Wiedervereinigung. 
Dem Autor gelingt es nicht nur, Schlüsselereignisse und zentrale Entwicklungen des politischen Geschehens in klaren Linien zu zeichnen und verständlich zu machen. Er bettet die politische Geschichte ein in die zentralen Entwicklungen von Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Wer sich für die Geschichte des geteilten Deutschland interessiert, findet in dieser informativen und lebendigen Darstellung eine unverzichtbare Grundlage.

Der Autor
Prof. Dr. Hubert Kleinert, geb. 1954, ist in den achtziger und neunziger Jahren als Grünen-Politiker hervorgetreten und war von 1983-1990 Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit 2000 lehrt er Politikwissenschaft und Verfassungsrecht an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung in Gießen. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu Problemen der Demokratieentwicklung, des Parteiensystems und der Parteiengeschichte. 2008/2009 war er Mitglied der Zukunftskommission beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Zuletzt hat er eine Studie über die AfD und ihre Mitglieder publiziert (Springer-Verlag 2018).


Caracteristici

Die Geschichte der Bundesrepublik auf einen Blick
Klar, knapp und verständlich
Einführung und Überblick