Grundlagen der Rechnerarchitektur: Von der Schaltung zum Prozessor
Autor Frank Slomka, Michael Glaßde Limba Germană Paperback – 2 noi 2023
Preț: 201.97 lei
Preț vechi: 252.46 lei
-20% Nou
Puncte Express: 303
Preț estimativ în valută:
38.68€ • 42.45$ • 33.47£
38.68€ • 42.45$ • 33.47£
Carte disponibilă
Livrare economică 28 decembrie 23 - 11 ianuarie 24
Livrare express 12-16 decembrie pentru 50.08 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658366582
ISBN-10: 3658366583
Ilustrații: XIV, 521 S. 322 Abb., 143 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Greutate: 1 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Vieweg
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658366583
Ilustrații: XIV, 521 S. 322 Abb., 143 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Greutate: 1 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Vieweg
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Historische Entwicklung von Rechenmaschinen.-Zahlen und Arithmetik.-Mathematische Grundlagen digitaler Schaltungen.-Digitale Schaltungen.-Elemente der Rechnerarchitektur.-Rechnerarchitektur.
Notă biografică
Frank Slomka ist ein naturwissenschaftlich geprägter Ingenieur und Informatiker. Er untersucht hauptsächlich die theoretischen Grundlagen von Echtzeitsystemen. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit dem Entwurf und der Architektur jeglicher Art von eingebetteten Systemen.
Michael Glaß ist Professor für Informatik. Er forscht im Bereich der Optimierung zuverlässiger eingebetteter Systeme und deren Hardware-/Software-Co-Design.
Zusammen leiten sie das Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme an der Universität Ulm.
Michael Glaß ist Professor für Informatik. Er forscht im Bereich der Optimierung zuverlässiger eingebetteter Systeme und deren Hardware-/Software-Co-Design.
Zusammen leiten sie das Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme an der Universität Ulm.
Textul de pe ultima copertă
Das Buch führt in die Grundlagen der technischen Informatik ein und richtet sich generell an Studierende der MINT-Fächer in den ersten Semestern. Ausgehend von den mathematischen Grundlagen zur Beschreibung und Berechnung logischer Schaltungen wird der komplette Entwurf digitaler Rechenmaschinen beschrieben. Aufbauend auf der Halbleitertechnik und deren Schaltungen führt das Buch in die Grundbegriffe der Rechnerarchitektur anhand einfacher und selbst aufbaubarer Beispiele ein.
Der Inhalt
Die Zielgruppen
Die Autoren
Frank Slomka ist ein naturwissenschaftlich geprägter Ingenieur und Informatiker. Er untersucht hauptsächlich die theoretischen Grundlagen von Echtzeitsystemen. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit dem Entwurf und der Architektur jeglicher Art von eingebetteten Systemen.
Michael Glaß ist Professor für Informatik. Er forscht im Bereich der Optimierung zuverlässiger eingebetteter Systeme und deren Hardware-/Software-Co-Design.
Zusammen leiten sie das Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme an der Universität Ulm.
Der Inhalt
- Historische Entwicklung von Rechenmaschinen
- Zahlen und Arithmetik
- Mathematische Grundlagen digitaler Schaltungen
- Digitale Schaltungen
- Elemente der Rechnerarchitektur
- Rechnerarchitektur
Die Zielgruppen
- Studierende der Informatik, Elektrotechnik oder Informationssystemtechnik in den ersten Semestern
- Studierende anderer MINT-Fächer, Ingenieure und Informatiker, die sich in das Gebiet einarbeiten wollen
Die Autoren
Frank Slomka ist ein naturwissenschaftlich geprägter Ingenieur und Informatiker. Er untersucht hauptsächlich die theoretischen Grundlagen von Echtzeitsystemen. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit dem Entwurf und der Architektur jeglicher Art von eingebetteten Systemen.
Michael Glaß ist Professor für Informatik. Er forscht im Bereich der Optimierung zuverlässiger eingebetteter Systeme und deren Hardware-/Software-Co-Design.
Zusammen leiten sie das Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme an der Universität Ulm.
Caracteristici
Einführung der Rechnerarchitektur vom ersten Rechner bis zum High-End-Mikroprozessor
Mit praktisch nachbaubaren Beispielen
Mit vielen Übungsaufgaben inkl. Lösungen
Mit praktisch nachbaubaren Beispielen
Mit vielen Übungsaufgaben inkl. Lösungen