Cantitate/Preț
Produs

Fremdkapitalbeschaffung durch Finanzinnovationen: Finanzinnovationen aus Sicht der Unternehmen, Banken und Kapitalanleger: Oikos Studien zur Ökonomie

Autor Michael Demuth
de Limba Germană Paperback – 1988

Din seria Oikos Studien zur Ökonomie

Preț: 32286 lei

Puncte Express: 484

Preț estimativ în valută:
6186 6700$ 5304£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 06-11 mai

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783409147828
ISBN-10: 3409147829
Pagini: 236
Ilustrații: XVI, 216 S. 4 Abb.
Greutate: 0.29 kg
Ediția:1988
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria Oikos Studien zur Ökonomie

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1. Grundlagen.- 1.1. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 1.2. Begriffssystem der Finanzinnovationen.- 1.3. Technik der Finanzinnovationen.- 2. Instrumente mit fester Verzinsung.- 2.1. Zerobonds.- 2.1.1. Finanzierungskonzept.- 2.1.1.1. Definition und Ausstattungsmerkmale.- 2.1.1.2. Emissionsrendite und Emissionsdiskont.- 2.1.1.3. Kursentwicklung.- 2.1.2. Aus Sicht der Anleger.- 2.1.2.1. Wiederanlagerisiko.- 2.1.2.2. Kursvolatilität und Leverage.- 2.1.2.3. Steuerliche Aspekte.- 2.1.2.4. Bonitätsrisiko.- 2.1.2.5. Inflations-und Wechselkursrisiken.- 2.1.2.6. Probleme der Fungibilität.- 2.1.2.7. Bilanzierung beim Anleger.- 2.1.3. Aus Sicht der Emittenten.- 2.1.3.1. Finanzierungskosten.- 2.1.3.2. Wiederanlagerisiko.- 2.1.3.3. Rückstellungen.- 2.1.3.4. Bilanzierung beim Emittenten.- 2.1.4. Die Rolle der Banken.- 2.2. Stripped Bonds.- 2.2.1. Konstruktion.- 2.2.2. Aus Sicht der Emittenten.- 2.2.2.1. Motive der Emittenten.- 2.2.2.2. Preisgestaltung.- 2.2.3. Aus Sicht der Anleger.- 2.3. Deep Discount Bonds.- 2.3.1. Definition und Ausstattungsmerkmale.- 2.3.2. Risiken und Chancen der Emittenten und Anleger.- 2.4. Partly-Paid Bonds (Teileinzahlungsanleihe).- 2.4.1. Aus Sicht der Anleger.- 2.4.1.1. Leverage-Effekt.- 2.4.1.2. Optionscharakter.- 2.4.1.3. Kurzfristiger Zins- und Währungsbereich.- 2.4.2. Aus Sicht der Emittenten.- 2.4.2.1. Kostenersparnis.- 2.4.2.2. Zinsfestschreibung und Kapitalaufnahme nach Maß.- 2.4.2.3. Optionscharakter.- 2.5. Dual Currency Bonds (Doppelwährungsanleihen).- 2.5.1. Finanzierungskonzept.- 2.5.1.1. Definition.- 2.5.1.2. Zinsdifferenz.- 2.5.1.3. Aufteilung der Zinsdifferenz.- 2.5.2. Aus Sicht der Emittenten.- 2.5.2.1. Finanzierungskosten.- 2.5.2.2. Währungsrisiko.- 2.5.2.3. Buchhalterische Behandlung beim Emittenten.- 2.5.3. Aus Sicht der Anleger.- 2.5.3.1. Kurs-und Renditeermittlung.- 2.5.3.2. Anlageentscheidung.- 2.5.3.3. Steuerliche Situation beim Anleger.- 2.6. Bull und Bear Bonds (Aktienindex-Anleihen).- 2.6.1. Finanzierungskonzept.- 2.6.1.1. Indexierung.- 2.6.1.2. Rückzahlungsindex.- 2.6.1.3. Basisindex.- 2.6.2. Aus Sicht der Anleger.- 2.6.2.1. Bull-Tranche.- 2.6.2.2. Bear-Tranche.- 2.6.2.3. Sekundärmarkt.- 2.6.3. Situation für die Emittenten.- 2.6.3.1. Risikoaspekte.- 2.6.3.2. Kostenaspekt.- 2.6.3.3. Rechtliche Aspekte für deutsche Emittenten.- 3. Instrumente mit Warrants (Optionsscheinen) und anderen Optionsrechten.- 3.1. Optionsscheine als Optionsrecht.- 3.1.1. Definition und Ursprung.- 3.1.1.1. Ausstattungsmerkmale und Bewertungskriterien.- 3.1.1.2. Gründe für den zunehmenden Einsatz von Optionsscheinen.- 3.1.2. Optionsanleihe mit Bond Warrants (Zins-Optionsscheine).- 3.1.2.1. Finanzierungskonstruktion.- 3.1.2.2. Aus Sicht der Emittenten.- 3.1.2.2.1. Kostenvorteil.- 3.1.2.2.2. Zins-und Verfügbarkeitsrisiko.- 3.1.2.3. Aus Sicht der Anleger.- 3.1.2.3.1. Bewertung.- 3.1.2.3.2. Einsatzmöglichkeiten.- 3.1.3. Optionsanleihe mit Currency Warrants (Währungsoptionsscheinen).- 3.1.3.1. Finanzierungskonzept und Ausstattungsmerkmale.- 3.1.3.2. Aus Sicht der Emittenten.- 3.1.3.3. Aus Sicht der Anleger.- 3.1.3.3.1. Bewertung.- 3.1.3.3.2. Einsatzmöglichkeiten.- 3.1.3.3.2.1. Spekulationsvariante.- 3.1.3.3.2.2. Hedgingvariante.- 3.2. Caps.- 3.2.1. Konstruktion.- 3.2.1.1. Definitionen.- 3.2.1.2. Cap-Arten.- 3.2.1.3. Cap-Satz: Preisfindung und Wirkungsweise.- 3.2.2. Motive der Emittenten.- 3.2.3. Motive der Anleger.- 3.3. Exkurs: Kündigungsklauseln als Optionsrechte.- 3.3.1. Definition.- 3.3.2. Bewertung.- 4. Instrumente variabler Verzinsung - Floating Rate Notes.- 4.1. Definition und Emissionsmerkmale.- 4.2. Die Perspektiven der Emittenten.- 4.2.1. Finanzierungsmotive.- 4.2.2. Chancen und Risikoaspekte.- 4.3. Aus Sicht der Anleger.- 4.3.1. Anlagemotive.- 4.3.2. Bewertungskriterien und Renditeberechnungen.- 4.3.2.1. Zinsspannenmethoden.- 4.3.2.2. Rendite auf Endfälligkeit.- 4.4. Die Rolle der Banken als Finanzintermediär.- 4.4.1. Funktion am Primärmarkt.- 4.4.1.1. Dokumentation und Plazierung.- 4.4.1.2. Pricing.- 4.4.2. Funktion am Sekundärmarkt.- 5. Euronotes.- 5.1. Euronote-Fazilitäten (Underwriting Facilities).- 5.1.1. Finanzierungskonzept.- 5.1.1.1. Plazierungs-und Distributionssysteme.- 5.1.1.1.1. Sole Placing Agency.- 5.1.1.1.2. Multiple Placing Agency.- 5.1.1.1.3. Standard Tender Panel.- 5.1.1.1.4. Continuous Tender Panel.- 5.1.1.2. Pricing.- 5.1.2. Aus Sicht der Emittenten.- 5.1.2.1. Finanzierungskosten.- 5.1.2.2. Langfristige Liquiditätszusage.- 5.1.2.3. Flexibilität.- 5.1.2.4. Langfristige Plazierung.- 5.1.2.4.1. Allgemeine Marktbedingungen.- 5.1.2.4.2. Schuldenspezifische Begebenheiten.- 5.1.3. Aus Sicht der Banken.- 5.1.3.1. Motive.- 5.1.3.2. Ertragsaspekte.- 5.1.3.3. Risikoaspekte.- 5.1.3.3.1. Underwriting Commitment.- 5.1.3.3.1.1. Bonitätsrisiko.- 5.1.3.3.1.2. Liquiditätsrisiko.- 5.1.3.3.1.3. Plazierungsrisiko.- 5.1.3.3.1.4. Rentabilitätsrisiko.- 5.1.3.3.2. Risikokontrolle und Dokumentation.- 5.1.3.4. Aufsichtsrechtliche Aspekte.- 5.1.4. Aus Sicht der Anleger.- 5.2. Euro-Commercial Paper Programme.- 5.2.1. Finanzierungskonzept.- 5.2.1.1. Plazierungs-und Distributionssysteme.- 5.2.1.1.1. Issuer Set Yield/Margin.- 5.2.1.1.2. Competitive Dealership.- 5.2.1.1.3. Unsolicited Bids.- 5.2.1.2. Dokumentation.- 5.2.1.3. Pricing.- 5.2.2. Aus Sicht der Emittenten.- 5.2.2.1. Flexibilität.- 5.2.2.2. Finanzierungskosten.- 5.2.2.3. Plazierungsrisiko.- 5.2.3. Aus Sicht der Banken.- 5.2.4. Euronotes aus Sicht der Anleger.- 5.2.4.1. Anlageintentionen.- 5.2.4.2. Risikoaspekte.- 6. Swap-Instrumente.- 6.1. Finanzierungstheorie.- 6.2. Swap-Arten.- 6.2.1. Interest Rate Swap (Zinsswap).- 6.2.2. Currency Swap (Währungsswap).- 6.2.3. Swap-Varianten.- 6.3. Pricing und Quotierung von Swaps.- 6.4. Die Motive der Swap-Partner.- 6.4.1. Endbenutzer.- 6.4.1.1. Motiv der Arbitrage.- 6.4.1.2. Motiv des Hedging.- 6.4.1.3. Motiv der Spekulation/Gewinnrealisierung.- 6.4.1.4. Sekundärmarkt.- 6.4.2. Finanzintermediäre.- 6.4.2.1. Risikoanalyse.- 6.4.2.1.1. Geschäftsbezogene Risiken.- 6.4.2.1.2. Verhaltensinduzierte Risiken.- 6.4.2.2. Risikomanagement.- 6.4.2.3. Risikoquantifizierung.- 7. Schlußbetrachtung.