Cantitate/Preț
Produs

Deutsche Kolonialgeschichte(n): Histoire, cartea 105

Autor Christiane Bürger
de Limba Germană Paperback – mar 2017
Die Geschichte des kolonialen Namibias - und damit der Genozid an den Herero und Nama in den Jahren 1904 bis 1908 - avancierte in den letzten Jahren zum Politikum. Der Anerkennung des Genozids durch die Bundesregierung im Jahr 2016 gingen jahrzehntelange historiografische Kontroversen voraus, die jedoch bislang kaum Beachtung fanden. Christiane Bürger zeigt, wie der nach dem Zweiten Weltkrieg als weitestgehend verdrängt geltende koloniale Genozid in der DDR und BRD vor dem Hintergrund kolonialapologetischer Erzählungen der ersten Jahrhunderthälfte verhandelt wurde - und beleuchtet damit die Historiografie- und Wissensgeschichte der aktuellen Debatten.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (1) 20906 lei  18-23 zile +2013 lei  13-19 zile
  Transcript Verlag – mar 2017 20906 lei  18-23 zile +2013 lei  13-19 zile
Electronic book text (1) 33684 lei  3-5 săpt.
  Transcript Verlag – mar 2017 33684 lei  3-5 săpt.

Din seria Histoire

Preț: 20906 lei

Puncte Express: 314

Preț estimativ în valută:
4004 4394$ 3465£

Carte disponibilă

Livrare economică 18-23 decembrie
Livrare express 13-19 decembrie pentru 3012 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783837637687
ISBN-10: 3837637689
Pagini: 320
Dimensiuni: 148 x 225 x 22 mm
Greutate: 0.5 kg
Editura: Transcript Verlag
Seria Histoire


Notă biografică

Christiane Bürger (Dr. phil.) studierte Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten Heidelberg und Wien. Sie war Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes und wurde 2015 an der Universität Heidelberg promoviert. Ihre Arbeit wurde mit dem Johannes Zilkens-Promotionspreis ausgezeichnet. Seit 2016 ist sie unter anderem für die Stiftung Haus der Geschichte in Berlin tätig.

Descriere

Descriere de la o altă ediție sau format:
Die Geschichte des kolonialen Namibias - und damit der Genozid an den Herero und Nama in den Jahren 1904 bis 1908 - avancierte in den letzten Jahren zum Politikum. Der Anerkennung des Genozids durch die Bundesregierung im Jahr 2016 gingen jahrzehntelange historiografische Kontroversen voraus, die jedoch bislang kaum Beachtung fanden. Christiane Bürger zeigt, wie der nach dem Zweiten Weltkrieg als weitestgehend verdrängt geltende koloniale Genozid in der DDR und BRD vor dem Hintergrund kolonialapologetischer Erzählungen der ersten Jahrhunderthälfte verhandelt wurde - und beleuchtet damit die Historiografie- und Wissensgeschichte der aktuellen Debatten.